Der Fall Wagner Friedrich Wilhelm Nietzsche (1888) | |||
Downloading books is available only for authorized users | |||
Downloading books is available only for authorized users | |||
The Case of Wagner | Der Fall Wagner | ||
Preface | Vorwort | ||
I am writing this to relieve my mind. It is not malice alone which makes me praise Bizet at the expense of Wagner in this essay. Amid a good deal of jesting I wish to make one point clear which does not admit of levity. To turn my back on Wagner was for me a piece of fate; to get to like anything else whatever afterwards was for me a triumph. Nobody, perhaps, had ever been more dangerously involved in Wagnerism, nobody had defended himself more obstinately against it, nobody had ever been so overjoyed at ridding himself of it. A long history!—Shall I give it a name?—If I were a moralist, who knows what I might not call it! Perhaps a piece of self-mastery.—But the philosopher does not like the moralist, neither does he like high-falutin' words.... What is the first and last thing that a philosopher demands of himself? To overcome his age in himself, to become "timeless." With what then does the philosopher have the greatest fight? With all that in him which makes him the child of his time. Very well then! I am just as much a child of my age as Wagner—i.e., I am a decadent. The only difference is that I recognised the fact,[Pg xxx] that I struggled against it. The philosopher in me struggled against it. My greatest preoccupation hitherto has been the problem of decadence, and I had reasons for this. "Good and evil" form only a playful subdivision of this problem. If one has trained one's eye to detect the symptoms of decline, one also understands morality,—one understands what lies concealed beneath its holiest names and tables of values: e.g., impoverished life, the will to nonentity, great exhaustion. Morality denies life.... In order to undertake such a mission I was obliged to exercise self-discipline:—I had to side against all that was morbid in myself including Wagner, including Schopenhauer, including the whole of modern humanity.—A profound estrangement, coldness and soberness towards all that belongs to my age, all that was contemporary: and as the highest wish, Zarathustra's eye, an eye which surveys the whole phenomenon—mankind—from an enormous distance,—which look down upon it.—For such a goal—what sacrifice would not have been worth while? What "self-mastery"! What "self-denial"! The greatest event of my life took the form of a recovery. Wagner belongs only to my diseases. Not that I wish to appear ungrateful to this disease. If in this essay I support the proposition that Wagner is harmful, I none the less wish to point out unto whom, in spite of all, he is indispensable—to the philosopher. Anyone else may perhaps be able to get on without Wagner: but the philosopher is not free to pass him by. The philosopher must be the evil conscience of his age,—but to this end he must be possessed of its best knowledge. And what better guide, or more thoroughly efficient revealer of the soul, could be found for the labyrinth of the modern spirit than Wagner? Through Wagner modernity speaks her most intimate language: it conceals neither its good nor its evil; it has thrown off all shame. And, conversely, one has almost calculated the whole of the value of modernity once one is clear concerning what is good and evil in Wagner. I can perfectly well understand a musician of to-day who says: "I hate Wagner but I can endure no other music." But I should also understand a philosopher who said: "Wagner is modernity in concentrated form." There is no help for it, we must first be Wagnerites.... | Ich mache mir eine kleine Erleichterung. Es ist nicht nur die reine Bosheit, wenn ich in dieser Schrift Bizet auf Kosten Wagner's lobe. Ich bringe unter vielen Spässen eine Sache vor, mit der nicht zu spassen ist. Wagnern den Rücken zu kehren war für mich ein Schicksal; irgend Etwas nachher wieder gern zu haben ein Sieg. Niemand war vielleicht gefährlicher mit der Wagnerei verwachsen, Niemand hat sich härter gegen sie gewehrt, Niemand sich mehr gefreut, von ihr los zu sein. Eine lange Geschichte! — Will man ein Wort dafür? — Wenn ich Moralist wäre, wer weiss, wie ich's nennen würde! Vielleicht Selbstüberwindung. — Aber der Philosoph liebt die Moralisten nicht… er liebt auch die schönen Worte nicht…. Was verlangt ein Philosoph am ersten und letzten von sich? Seine Zeit in sich zu überwinden,»zeitlos «zu werden. Womit also hat er seinen härtesten Strauss zu bestehn? Mit dem, worin gerade er das Kind seiner Zeit ist. Wohlan! Ich bin so gut wie Wagner das Kind dieser Zeit, will sagen ein décadent: nur dass ich das begriff, nur dass ich mich dagegen wehrte. Der Philosoph in mir wehrte sich dagegen. Was mich am tiefsten beschäftigt hat, das ist in der That das Problem der décadence, — ich habe Gründe dazu gehabt.»Gut und Böse «ist nur eine Spielart jenes Problems. Hat man sich für die Abzeichen des Niedergangs ein Auge gemacht, so versteht man auch die Moral, — man versteht, was sich unter ihren heiligsten Namen und Werthformeln versteckt: das verarmte Leben, der Wille zum Ende, die grosse Müdigkeit. Moral verneint das Leben… Zu einer solchen Aufgabe war mir eine Selbstdisciplin von Nöthen: — Partei zu nehmen gegen alles Kranke an mir, eingerechnet Wagner, eingerechnet Schopenhauer, eingerechnet die ganze moderne» Menschlichkeit«. — Eine tiefe Entfremdung, Erkältung, Ernüchterung gegen alles Zeitliche, Zeitgemässe: und als höchsten Wunsch das Auge Zarathustra's, ein Auge, das die ganze Thatsache Mensch aus ungeheurer Ferne übersieht, — unter sich sieht… Einem solchen Ziele — welches Opfer wäre ihm nicht gemäss? welche» Selbst-Überwindung«! welche» Selbst-Verleugnung»! Mein grösstes Erlebniss war eine Genesung. Wagner gehört bloss zu meinen Krankheiten. Nicht dass ich gegen diese Krankheit undankbar sein möchte. Wenn ich mit dieser Schrift den Satz aufrecht halte, dass Wagner schädlich ist, so will ich nicht weniger aufrecht halten, wem er trotzdem unentbehrlich ist — dem Philosophen. Sonst kann man vielleicht ohne Wagner auskommen: dem Philosophen aber steht es nicht frei, Wagner's zu entrathen. Er hat das schlechte Gewissen seiner Zeit zu sein, — dazu muss er deren bestes Wissen haben. Aber wo fände er für das Labyrinth der modernen Seele einen eingeweihteren Führer, einen beredteren Seelenkündiger als Wagner? Durch Wagner redet die Modernität ihre intimste Sprache: sie verbirgt weder ihr Gutes, noch ihr Böses, sie hat alle Scham vor sich verlernt. Und umgekehrt: man hat beinahe eine Abrechnung über den Werth des Modernen gemacht, wenn man über Gut und Böse bei Wagner mit sich im Klaren ist. — Ich verstehe es vollkommen, wenn heut ein Musiker sagt» ich hasse Wagner, aber ich halte keine andre Musik mehr aus«. Ich würde aber auch einen Philosophen verstehn, der erklärte:»Wagner resümirt die Modernität. Es hilft nichts, man muss erst Wagnerianer sein… » | ||
Next chapter |